Unsere Frühjahrskonzerte stehen!

Unter dem Titel Crucis Mysterium singen wir eine Reihe kleinerer à capella Chorwerke zur Passionszeit aus der Renaissancezeit bis ins 20. Jahrhundert, wie ihr sicher schon auf der Startseite gelesen habt. Ganz besonders freut uns, dass wir die evangelische Hoffnungskirche in Freimann als ersten Veranstaltungsort gewinnen konnten. Für uns noch ein gänzlich unbekannter Ort, umso wichtiger ist es uns, dass wir dort singen, denn die Hoffnungskirche ist die Partnerkirche der Nikodemuskirche, deren Gastfreundschaft wir schon seit drei Jahren genießen dürfen. Den Abschluss bildet die katholische Kirche St. Matthias in Fürstenried. Das ist wunderbar, denn St. Matthias ist der Geburtsort des Belcanto Kammerchores vor fast fünfzig Jahren. Zwischendrin singen wir in der Germeringer Jesus Christus Kirche, wo wir vor einigen Jahren schon einmal super gesungen haben und auch einen kleinen Fanclub haben. Das alles erfüllt uns mit viel Freude. Und wenn das nicht schon genug wäre, freut es uns diese Tage ganz besonders, dass wir gerade in den Männerstimmen einigen Zulauf bekommen haben. Noch sind sie alle in der Probephase, aber lasst uns mal zuversichtlich sein! Wollt ihr an unserer Freude teilhaben? Dann kommt am 10., 11. oder 12. März (das ist kein exklusives Oder) in unsere Konzerte und hört!

Wo:
Freitag 10. März 2023, 20 Uhr: Hoffnungskirche, München-Freimann
Samstag 11. März 2023, 19 Uhr: Jesus Christus Kirche, Germering
Sonntag 12. März 2023, 18 Uhr: St. Matthias, München-Fürstenried

Karten:
Vorverkauf: 14 Euro, ermäßigt 11 Euro
Abendkasse: 16 Euro, ermäßigt 13 Euro
Vorverkauf bei der Chormitgliedern oder unter karten@belcanto-muenchen.de

Singen in Nikodemus

Am Ewigkeitssonntag, 20. November 2022, hat ein Teil des Chores den Gottesdienst in der Nikodemuskirche mitgestaltet. Das hatten wir eigentlich schon lange vor, aber aufgrund Corona hat es bisher einfach nicht sein sollen. Mit elf Sängerinnen und Sänger haben wir uns auf die Empore begeben und von dort die Gemeindelieder und den Psalm abwechselnd mit der Gemeinde gesungen. Die vierstimmigen Sätze haben wir im Internet gefunden oder selbst geschrieben. Den Abschluss bildete das Notre Père von Maurice Duruflé. Wir hatten dabei ein richtiges Ensemble-Feeling, da unser Felix auf einer Konzertreise mit Singer Pur unterwegs war. Dabei hatten wir nur eineinhalb Proben zum Vorbereiten! Es hat uns große Freude gemacht, mit so wenig Aufwand zum musikalischen Leben der Nikodemusgemeinde beigetragen zu haben, und die Freude wurde uns vielfach erwidert beim anschließenden Kaffeetrinken mit der Gemeinde. Wir werden das wieder tun, ganz sicher!

Da Pacem

Das Programm „Da Pacem“ ist in diesen Zeiten aktueller denn je!
Neben verschiedenen Vertonungen der Friedensbitte von Schütz, Bach und Pärt erklingen weitere Chorwerke u.a. von Gibbons, Brahms und Wolf. Diese Kompositionen setzen sich inhaltlich mit Leben und Tod, Krieg und Frieden und dem Sinn des Lebens auseinander.

Termin: Freitag, 08.07.2022, 20 Uhr

Ort: Kirche St. Aegidius, Keferloh 3, 85630 Grasbrunn, Gemeindeteil Keferloh

Karten: Im Vorverkauf € 13, ermäßigt € 10 über info@belcanto-muenchen.de, an der Abendkasse € 15, ermäßigt € 12.

O magnum mysterium – Geistliche Musik im Advent

Unter dem Titel „O magnum mysterium“ wir ein geistliches Programm mit Werken von Benjamin Britten, Francis Poulenc, Tomas Luis de Victoria, Aaron Copland und Charles Ives. Hier schon mal die Termine zum Vormerken:

Freitag, 6.12.19, 20 Uhr
St. Aegidius
Gut Keferloh 2
85630 Grasbrunn/ Gemeindeteil Keferloh 

Samstag, 7.12.19, 19 Uhr 
Kirche Allerheiligen 
Ungererstraße 187 
80805 München 

Sonntag, 8.12.19, 17 Uhr 
St. Matthias 
Appenzeller Straße 2 
81475 München 

Preise: 15€ und erm. 12€ 
VVK 13€ und erm. 10€

Kartenreservierungen sind unter karten@belcanto-muenchen.de möglich.

Mensch – natürlich!

Unser letztes Konzertprojekt trug den Titel Mensch — natürlich! Aufführungen waren am 14., 23. und 24. März 2019 in München und Rosenheim.
Seit jeher haben Künstler in ihren Werken Eindrücke aus der Natur verarbeitet und diese mit den kleinen und großen Fragen des menschlichen Daseins verknüpft. So erzählt unser Programm u. a. von Vogelgezwitscher, Hirschkühen, Wäldern, Blumen, dem Meer oder den Jahreszeiten einerseits sowie von Leben und Tod, Hoffnung und Verzagen oder Liebe und Kummer andererseits. Wir nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise zu zahlreichen Facetten unserer Natur und der menschlichen Seele. Vor dem Hintergrund aktueller Themen wie Bienensterben, Grundwasserverschmutzung oder Gen-Mais stellt unser Programm auch einen Appell an die Verantwortung des Menschen zum Erhalt der Natur dar.

Die Konzerte boten Chormusik zum Innehalten, Träumen und Schwelgen in Werken von Monteverdi, Mendelssohn, Hindemith, Tormis, Genzmer und anderen. Ebenso erklang die Münchener Erstaufführung von Earth Call der schwedischen Komponistin Karin Höghielm.